Postdoc-Position (TVL 13/ A 13) am Lehrstuhl für Menschenrechtspolitik, März/April 2026, 3+3 Jahre

Wir suchen zum Sommersemester 2026 Verstärkung für unser Team in Erlangen und freuen uns auf Bewerbungen von promovierten Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftlern mit Interesse an und Vorkenntnissen in der empirischen Menschenrechtsforschung. Wir sind ein internationales, flach organisiertes Team mit großer Begeisterung für Forschung und Lehre. Wir freuen uns auf neue Forschungsideen und sind offen für unterschiedliche Methoden.

Menschenrechtsforschung hat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hohe Priorität. Im Januar 2026 startet unser Exzellenzcluster „Transforming Human Rights“ das heißt, Sie werden ein großes Verbundprojekt miterleben und von vielzähligen, interdisziplinären Interaktionen profitieren. Am Institut für Politische Wissenschaft haben Sie zudem Austauschmöglichkeiten mit Forschenden aus anderen Teilgebieten der Politikwissenschaft, zum Beispiel den Internationalen Beziehungen, der politikwissenschaftlichen Regionenforschung und der vergleichenden Politikwissenschaft.

Entwicklungsmöglichkeiten für Forschende in frühen Karrierestufen sind uns sehr wichtig. Neben dem kollegialen Mentoring im Team werden Sie Zugang zu Förderstrukturen der FAU haben, darunter Weiterbildungsangebote des Graduiertenzentrums sowie die Möglichkeit einer Bewerbung um individuelle Förderung im Rahmen der Emerging Talents Initiative

Die Anstellung in Vollzeit ist in Entgeltgruppe TV-L 13 oder auf Wunsch als Verbeamtung auf Zeit (A13-Ratsstelle) möglich. Frühester Einstellungstermin: 1. März 2026.

Aufgaben

• Durchführung eigener Forschungsarbeiten im Bereich der empirischen Menschenrechtsforschung zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation;

• Beteiligung an kollaborativer Forschung;

• Durchführung von eigenständigen Lehrveranstaltungen im Bereich der Menschenrechtspolitik (BA/MA/ ggf. Lehramt) und Betreuung von Studierenden, inklusive Beteiligung an Prüfungen im Umfang von 5 SWS;

• Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung, Übernahme institutioneller Aufgaben;

• Bei Interesse Wissenschaftskommunikation und eigenständige Drittmittelakquise.

Qualifikationen

Notwendige Qualifikationen:

• Abgeschlossene, sehr gute (oder absehbar bis zum Dienstantritt abgeschlossene) Promotion im Fach Politikwissenschaft;

• Nachgewiesene Kenntnisse im Bereich der Menschenrechtspolitik;

• Starke Publikationsbilanz oder Potenzial zur Entwicklung international sichtbarer Publikationen;

• Fähigkeit, selbstständig und in einem Forschungsteam strukturiert zu arbeiten und zur Entwicklung von Ideen, Prozessen und Ergebnissen unter Einhaltung von vereinbarten Fristen beizutragen;

• Bereitschaft zur Teilnahme an akademischen Veranstaltungen, ggf. auch an internationalen Konferenzen;

• Erfahrung mit bzw. Interesse an Wissenschaftskommunikation;

• Ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch (weitere Sprachkenntnisse sind ein Plus);

• Lehrerfahrung ist wünschenswert.

Ergänzende Hinweise

Beamtenschaft auf Zeit

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, zweiseitige Forschungsskizze, Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis, Zeugnisse) senden Sie bitte elektronisch, zusammengefasst zu einer Datei im PDF-Format an Alicja Polakiewicz (alicja.polakiewicz@fau.de). Sollte Ihre Promotion noch nicht final abgeschlossen sein, bitten wir anstelle des Promotionszeugnisses um eine Stellungnahme Ihrer Betreuerin bzw. Ihres Betreuers mit dem voraussichtlichen Datum Ihrer Promotion.

Die FAU verfolgt eine Politik der Chancengleichheit unter Ausschluss jeder Form von Diskriminierung. Wir begrüßen Bewerbungen von interessierten Personen unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit, Religion oder Weltanschauung und sozioökonomischem Hintergrund.

Anmerkung

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".

Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.

Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

Veröffentlichungsdatum: 30.09.2025, Posteransicht