Postdoc Halbleitermaterialien und -bauelemente (m/f/d)
Ihr Arbeitsplatz
Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
Wir bieten
- Regelmäßiger Stufenanstieg und steigendes Gehalt nach Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) beziehungsweise Besoldung nach BayBesG sowie zusätzliche Jahressonderzahlung
- Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Kalenderjahr bei fünf Arbeitstagen pro Woche, mit zusätzlichen freien Tagen am 24. und 31. Dezember
- Betriebliche Altersversorgung sowie vermögenswirksame Leistungen
- Sehr gute Möglichkeiten zum Aufbau des eigenen wissenschaftlichen Netzwerks durch Zusammenarbeit mit Wissenschaftler*innen an verschiedenen wissenschaftlichen Institutionen innerhalb Deutschlands sowie mit führenden Wissenschaftler*innen im Ausland
- Sehr gute Möglichkeiten zur Verbreiterung des wissenschaftlichen Qualifikationsprofils in den Bereichen Halbleitermaterialien, Halbleiterbauelemente, Forschungsdaten-Management
- Gewinn von Erfahrung im Management ortsübergreifender Forschungsprojekte, Outreach-Aktivitäten, Drittmittelverwendung und -beantragung
- Einbindung in einen deutschlandweiten Forschungsverbund, mit sehr guter Sichtbarkeit innerhalb des Verbunds und über diesen hinaus
- Mitarbeit in engagiertem, überschaubarem Team
- Gemeinsame Aktivitäten des Teams, des Lehrstuhls und gelegentlich weiterer kooperierender Organisationen
- Vielfältige Weiterbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten, auch hinsichtlich spezifischer Aspekte der wissenschaftlichen Qualifikationsphase
- Arbeitsplätze in fußläufiger Nähe zum öffentlichen Nahverkehr
- Flexible Arbeitszeitregelungen
Aufgaben
- Unterstützung der Koordinatorin/Sprecherin des DFG-geförderten Schwerpunktprogramms „Nitrides4Future – Novel Materials and Device Concepts (SPP 2477)“ bei verschiedensten Koordinationsaufgaben, wie zum Beispiel:
- Organisation verschiedener Formate zum wissenschaftlichen Austausch zwischen den Projektpartnern (Treffen in Präsenz und Online, Workshops, Sommerschulen, interner Bereich der Website, etc.) und internationalen Partnern
- Mitwirkung bei der Organisation von Symposien bei wissenschaftlichen Konferenzen auf nationaler und internationaler Ebene
- Kommunikation mit verschiedenen Personengruppen (Wissenschaftler*innen verschiedenster Qualifikationsstufen, Verwaltung, Journals, Förderorganisationen, Industrie-Sponsoren, etc.)
- Management der Website und weiterer Outreach-Aktivitäten
- Organisation verschiedener Formate zum wissenschaftlichen Austausch zwischen den Projektpartnern (Treffen in Präsenz und Online, Workshops, Sommerschulen, interner Bereich der Website, etc.) und internationalen Partnern
- Projektübergreifendes Datenmanagement des Verbundprojekts, u.a.:
- Etablierung eines auf das Schwerpunktprogramm zugeschnittenen Konzepts für projektübergreifenden Datenaustausch und Datenauswertung in enger Abstimmung mit den Projektpartnern
- Projektübergreifende Aufbereitung von Daten
- Betreuung studentischer Hilfskräfte im Bereich der Datenaufbereitung
- Projektübergreifende Interpretation von Daten
- Koordination gemeinsamer Publikationen und Mitarbeit daran
- Etablierung eines auf das Schwerpunktprogramm zugeschnittenen Konzepts für projektübergreifenden Datenaustausch und Datenauswertung in enger Abstimmung mit den Projektpartnern
Qualifikationen
++Notwendige Qualifikationen++:
- Promotion (PhD) in Physik, Elektrotechnik, Materialwissenschaften, oder vergleichbarem Fach mit Bezug zur Halbleitermaterialien und/oder Halbleiterbauelementen
- Eigeninitiative und proaktive Arbeitsweise
- Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit
- Teamfähigkeit
- Sehr gute Englisch- und möglichst auch Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
- Freude an der Arbeit mit unterschiedlichen Personengruppen im Wissenschaftssystem
- Wissen und Erfahrung in Halbleiterphysik und Halbleitertechnologie
- Interesse an zeitgemäßen Methoden des Forschungsdatenmanagements
- Interesse an grundlagenorientierter sowie perspektivisch auch anwendungsorientierter Forschung
- Interesse an Halbleitermaterialien und Halbleiterbauelementen
- Interesse am interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch
++Wünschenswerte Qualifikationen++:
- Wissen und Erfahrung im Bereich Forschungsdatenmanagement
- Wissen und Erfahrung im Bereich Nitrid-Halbleiter
- Wissen und Erfahrung im Bereich piezo- und ferroelektrische Materialien
- Erfahrung mit der Arbeit in einem ortsübergreifenden Verbundprojekt
++Informationen zum Projekt++:
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/540851193?context=projekt&task=showDetail&id=540851193&
Ergänzende Hinweise
Bewerbungsunterlagen:
• Anschreiben incl. Motivation und frühestmögliches Eintrittsdatum
• Lebenslauf incl. Publikationsliste
• Zeugnisse (insb. von Promotion und Studium, ggf. auch Arbeitszeugnisse, Praktikumszeugnisse, etc.).
• Weitere Zertifikate: Falls vorhanden, fügen Sie Zertifikate über PC-/Progrmmier-Kenntnisse, Sprachzertifikate etc. hinzu.
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), gegründet im Jahr 1743, zählt mit knapp 40.000 Studierenden und 6.600 Mitarbeitenden zu den führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Unsere fünf Fakultäten bieten ein breites Spektrum moderner Wissenschaftsdisziplinen, von den Natur- und Ingenieurwissenschaften über Medizin, Jura und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Geisteswissenschaften und Theologie. Bürokratisch unterstützt werden die Fakultäten durch unsere Mitarbeitenden der Zentralen Universitätsverwaltung (ZUV).
Was die FAU als Volluniversität wirklich auszeichnet, ist unsere lebendige Interdisziplinarität. Forschung und Lehre heben sich durch intensive fachübergreifende Zusammenarbeit ab, die unser Universitätsleben prägt. Hier entstehen innovative Ideen und Lösungen. Willkommen an der FAU, wo Wissen verbindet und Zukunft gestaltet wird.
Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab?
Bewerbung über Online-Bewerbungsverfahren
Automatische Empfangsbestätigung per Mail
Sichtung der Bewerbungen durch Beschäftigungsstelle
Einladung zum ersten Vorstellungsgespräch
Optionale Einladung zum zweiten Vorstellungsgespräch vor Ort
Gibt es ein Match?
Vorbereitung der Einstellungsunterlagen
Beteiligung des Personalrats
Arbeitsbeginn – Herzlich Willkommen bei der FAU
Anmerkung
Wir bitten Sie, unsere Onlineplattform zu nutzen und von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesendet.
Wegen der im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren zu erhebenden personenbezogenen Daten bitten wir Sie, unsere Informationen nach Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung unter www.fau.de zu beachten.
Die FAU versteht sich als moderner, weltoffener und familienfreundlicher Arbeitgeber. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig von Ihrem Alter, Ihrem Geschlecht, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Haben Sie eine Schwerbehinderung oder sind schwerbehinderten Personen gleichgestellt, so berücksichtigen wir Sie bei wesentlich gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt. Gerne können Sie bei uns in Teilzeit arbeiten, wenn durch Job-Sharing eine vollumfängliche Wahrnehmung des Aufgabenbereichs gewährleistet ist.
Bei Wunsch können Sie eine Person der Gleichstellung zum Bewerbungsgespräch hinzuziehen, ohne dass dadurch Nachteile für Sie entstehen.
Veröffentlichungsdatum: 06.10.2025, Posteransicht
Bewerbungsschluss: 31.10.2025
Titel | Postdoc Halbleitermaterialien und -bauelemente (m/f/d) |
---|---|
Einstellungstermin | 15.01.2026 |
Ort | Technische Fakultät Cauerstr. 6 91058 Erlangen |
Entgelt | TV-L E 13 |
Arbeitszeit | Vollzeit |
Wochenarbeitszeit | 40 |
Befristung | Befristete Anstellung: 36 Monate |
Kontakt | Saskia Schimmel
|