• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Barbaras Beta-Test
  • FAUZur zentralen FAU Website

Bitte wählen Sie einen der verfügbaren Suchdienste:

Suchempfehlungen

Portale

  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Barbaras Beta-Test
Menu Menu schließen
  • Job-Alert
  • Forschung & Lehre
  • Technik & Verwaltung
  • Studentische Hilfskräfte
  • Auszubildende
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik

Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik

Bereichsnavigation: Forschung
  • Project A – Electronic Circuits for Piezoelectric Energy Harvesting and Sensor Array Systems
  • Religiosität und Lehrerprofessionalität
  • Project B – Excitation-Conforming, Shape-Adaptive Mechano-Electrical Energy Conversion
  • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  • Project C – Macroscale Continuum Modeling and FE Simulation of Electromechanical Coupling in Perovskite-Based Materials
  • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Project D – Additive Manufacturing of Cellular Lead-Free Ceramics
  • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
  • Project E – Lead-Free Perovskite Semiconductors with Tunable Bandgap for Energy Conversion
  • Project F – Room Temperature Aerosol Deposition of Lead-Free Ferroelectric Films for Energy Conversion Systems
  • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
    • Öffentliche Theologie - Religion - Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Project G – Formulation and Crystallization of Perovskite Bearing Glass-Ceramics for Light Management
  • Project H – Stress Modulated Electromechanical Coupling of Lead-Free Ferroelectrics
  • Project I – Growth of Single Crystal Transition Metal Perovskite Chalcogenides
  • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
  • Project J – Solution Processed Ferroelectrics in Photovoltaic Devices
  • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
  • Project K – Multi-Scale Modeling of Electromechanical Coupling in Perovskite-Based Ferroelectric Materials and Composite
  • Project L – Modeling of Defect and Surface Chemistry of Perovskites
  • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
  • Bilingualer Religionsunterricht
  • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
  • Menschenrechte, Bildung und Religion
  • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama

Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik

In diesem Forschungsbereich geht es um die öffentliche Verantwortung von Theologie und Religionspädagogik, insbesondere um die Frage, wie beide zum Gemeinwohl in einer pluralistischen Gesellschaft beitragen können.

Projekte

Laufzeit: 1. Januar 2016 - 30. April 2018
Mittelgeber: Stiftungen, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Manfred Pirner, Johannes Lähnemann, Werner Haußmann

Im Bereich des Christentums wird ein konstruktives, gemeinwohlorientiertes Selbstverständnis seit etlichen Jahren zunehmend intensiv unter dem Leitbegriff der „Öffentlichen Theologie“ („public theology“) diskutiert. Der Bildungsaspekt ist dabei immer wieder benannt worden, insgesamt gesehen aber bislang doch eher randständig geblieben. In anderen Religionen finden sich eigene Traditionen und Perspektiven, aus denen heraus gesellschaftliche Verantwortung wahrgenommen…

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. März 2018 - 31. März 2019
Mittelgeber: Staedtler-Stiftung
Projektleitung: Manfred Pirner

Aus vorhandenen Studien ist bekannt, dass Jugendliche mit Migrations- und Fluchthintergrund eine sehr hohe Religiosität aufweisen. Für geflüchtete Jugendliche ist jedoch die Bedeutung ihrer Religiosität für ihr Leben und ihre Integration sowie die Entwicklung ihrer Religiosität im Kontext ihrer neuen Heimat kaum untersucht. Es lässt sich vermuten, dass Religiosität sowohl als Ressource für eine bessere Lebens- und Integrationsbewältigung fungieren kann wie auch als lebensbeeinträchtigendes und integr…

→ Mehr Informationen

Beteiligte Wissenschaftler

  • Manfred Pirner
  • Johannes Lähnemann
  • Werner Haußmann
  • Peter Bubmann
  • Andreas Nehring
  • Julia Bradtke

Publikationen

  • Pirner M.:
    Guest Editorial To the Special Issue ‘Public Theology—Religion(s)—Education’
    In: International journal of public theology (2017), S. 271-276
    ISSN: 1872-5171
  • Pirner M.:
    Public Religious Pedagogy: Linking Public Theology, Social Theory and Educational Theory
    In: International journal of public theology (2017), S. 328-350
    ISSN: 1872-5171
  • Pirner M.:
    Anerkennung aus Gnade. Luthers Rechtfertigungstheologie im Kontext einer Theologie und Pädagogik der Anerkennung
    In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik (2017), S. 64-76
    ISSN: 1863-0502
    DOI: 10.23770/0009A
    URL: https://www.theo-web.de/ausgaben/2017/16-jahrgang-2017-heft-1/news/anerkennung-aus-gnade-luthers-rechtfertigungstheologie-im-kontext-einer-theologie-und-paedagogik-der/?tx_news_pi1[controller]=News&tx_news_pi1[action]=detail&cHash=b0c58a0b50da6b9aa4987168954bfb9b
  • Pirner M.:
    „Ethik macht klick“ – eine Kommentierung der medienethischen Handreichung aus theologisch-religionspädagogischer Sicht
    In: Entwurf (2016), S. 8-13
    ISSN: 0343-6519
  • Pirner M.:
    Religionsunterricht, wohin? Die EKD-Denkschrift zum Religionsunterricht und ihre Bedeutung für Bayern
    In: Nachrichten der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (2016), S. 5-7
    URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2016-ekd-denkschrift-fur-bayern-nachrichten.pdf
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben