• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Barbaras Beta-Test
  • FAUZur zentralen FAU Website

Bitte wählen Sie einen der verfügbaren Suchdienste:

Suchempfehlungen

Portale

  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Barbaras Beta-Test
Menu Menu schließen
  • Job-Alert
  • Forschung & Lehre
  • Technik & Verwaltung
  • Studentische Hilfskräfte
  • Auszubildende
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Interreligiöse und interkulturelle Bildung
  4. Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Bereichsnavigation: Forschung
  • Project A – Electronic Circuits for Piezoelectric Energy Harvesting and Sensor Array Systems
  • Religiosität und Lehrerprofessionalität
  • Project B – Excitation-Conforming, Shape-Adaptive Mechano-Electrical Energy Conversion
  • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  • Project C – Macroscale Continuum Modeling and FE Simulation of Electromechanical Coupling in Perovskite-Based Materials
  • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Project D – Additive Manufacturing of Cellular Lead-Free Ceramics
  • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
  • Project E – Lead-Free Perovskite Semiconductors with Tunable Bandgap for Energy Conversion
  • Project F – Room Temperature Aerosol Deposition of Lead-Free Ferroelectric Films for Energy Conversion Systems
  • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
  • Project G – Formulation and Crystallization of Perovskite Bearing Glass-Ceramics for Light Management
  • Project H – Stress Modulated Electromechanical Coupling of Lead-Free Ferroelectrics
  • Project I – Growth of Single Crystal Transition Metal Perovskite Chalcogenides
  • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
  • Project J – Solution Processed Ferroelectrics in Photovoltaic Devices
  • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Project K – Multi-Scale Modeling of Electromechanical Coupling in Perovskite-Based Ferroelectric Materials and Composite
  • Project L – Modeling of Defect and Surface Chemistry of Perovskites
  • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
  • Bilingualer Religionsunterricht
  • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
  • Menschenrechte, Bildung und Religion
  • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund

(Projekt aus Eigenmitteln)

Titel des Gesamtprojektes:
Projektleitung: Manfred Pirner
Projektbeteiligte:
Projektstart: 1. Juli 2016
Projektende: 31. August 2017
Akronym: ReReRi-Pilot
Mittelgeber:
URL:

Abstract

22 Jugendliche mit Fluchthintergrund in Nürnberg und Leipzig mit Fluchthintergrund wurden in semi-strukturierten Interviews zu ihrer Religiosität und deren Bedeutung im Rahmen von Flucht und Integration befragt.

Publikationen

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben