• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Barbaras Beta-Test
  • FAUZur zentralen FAU Website

Bitte wählen Sie einen der verfügbaren Suchdienste:

Suchempfehlungen

Portale

  • Mein Campus
  • UnivIS
  • Lageplan
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
Friedrich-Alexander-Universität Barbaras Beta-Test
Menu Menu schließen
  • Job-Alert
  • Forschung & Lehre
  • Technik & Verwaltung
  • Studentische Hilfskräfte
  • Auszubildende
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Interreligiöse und interkulturelle Bildung

Interreligiöse und interkulturelle Bildung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Project A – Electronic Circuits for Piezoelectric Energy Harvesting and Sensor Array Systems
  • Religiosität und Lehrerprofessionalität
  • Project B – Excitation-Conforming, Shape-Adaptive Mechano-Electrical Energy Conversion
  • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  • Religionslehrende in Bayern. Eine repräsentative empirisch-quantitative Befragung zum evangelischen Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen
  • Project C – Macroscale Continuum Modeling and FE Simulation of Electromechanical Coupling in Perovskite-Based Materials
  • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften
  • Project D – Additive Manufacturing of Cellular Lead-Free Ceramics
  • Schulentwicklung und -evaluation an Schulen in christlicher Trägerschaft
  • Project E – Lead-Free Perovskite Semiconductors with Tunable Bandgap for Energy Conversion
  • Project F – Room Temperature Aerosol Deposition of Lead-Free Ferroelectric Films for Energy Conversion Systems
  • Öffentliche Theologie und Öffentliche Religionspädagogik
  • Project G – Formulation and Crystallization of Perovskite Bearing Glass-Ceramics for Light Management
  • Project H – Stress Modulated Electromechanical Coupling of Lead-Free Ferroelectrics
  • Project I – Growth of Single Crystal Transition Metal Perovskite Chalcogenides
  • Populäre Medienkultur als Herausforderung für religiöse Bildung und Medienbildung
  • Project J – Solution Processed Ferroelectrics in Photovoltaic Devices
  • Interreligiöse und interkulturelle Bildung
    • Religion als Ressource und Risiko. Eine empirisch-qualitative Pilotstudie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
  • Project K – Multi-Scale Modeling of Electromechanical Coupling in Perovskite-Based Ferroelectric Materials and Composite
  • Project L – Modeling of Defect and Surface Chemistry of Perovskites
  • Religiöse Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde
  • Bilingualer Religionsunterricht
  • Geschichte als Gegenstand und Dimension von Religionspädagogik
  • Menschenrechte, Bildung und Religion
  • Evaluation des sozialen Bildungsprojekts CJD Panorama

Interreligiöse und interkulturelle Bildung

Dieser Forschungsbereich konzentriert sich auf die Verständigung zwischen Religionen, Weltanschauungen und Kulturen und die Frage, wie eine solche Verständigung durch Bildung gefördert werden kann.

Projekte

Laufzeit: 1. Juli 2016 - 31. August 2017
Projektleitung: Manfred Pirner

22 Jugendliche mit Fluchthintergrund in Nürnberg und Leipzig mit Fluchthintergrund wurden in semi-strukturierten Interviews zu ihrer Religiosität und deren Bedeutung im Rahmen von Flucht und Integration befragt.

→ Mehr Informationen

Laufzeit: 1. Oktober 2021 - 30. September 2024
Mittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektleitung: Manfred Pirner

In der öffentlichen Diskussion wird die Bedeutung der Religiosität von zugewanderten Geflüchteten zugleich über- und unterschätzt. Sie wird überschätzt als angstbesetztes Kernmerkmal, insbesondere wenn es sich um Muslime handelt, und unterschätzt in ihrer möglichen lebens- und integrationsfördernden Funktion. Es fehlt bislang an empirischer Forschung, um die tatsächliche (ambivalente) Rolle der Religiosität von Geflüchteten sowie deren Entwicklung bzw. Veränderung im Lauf ihres Lebens in Deutschlan…

→ Mehr Informationen

Beteiligte Wissenschaftler

  • Manfred Pirner
  • Marcus Penthin

Publikationen

  • Pirner M., Hollm J.:
    "The border is the place of understanding" (Paul Tillich), Religionsdidaktik und Englischdidaktik im Dialog
    In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 7, 2008, S. 105-123
    URL: http://www.theo-web.de/zeitschrift/ausgabe-2008-01
  • Pirner M.:
    Einführung in den Thementeil „Christliche und islamische Religionspädagogik im Dialog". Dokumentation der Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) in Berlin, 14.-16. September 2012
    In: Theo-Web : Zeitschrift für Religionspädagogik 11 (2012), S. 7-9
    ISSN: 1863-0502
    URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/031.pdf
  • Pirner M.:
    Freedom of religion and belief in religious schools? Towards a multi-perspective theory
    In: R. Freathy, S. Parker & L. Francis (Hrsg.): Religious education and freedom of religion and belief, Peter Lang International: Oxford et al., 2012, S. 167-192
    URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2012-freedom-of-religion-in-religious-schools-1.pdf
  • Pirner M.:
    Interkulturelle Bildung - Überlegungen aus einer christlich-pädagogischen Perspektive
    In: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 2006, S. 25-38
    URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/Pirner_Interkulturelle-Bildung-END.pdf
  • Pirner M.:
    Interkulturelle und interreligiöse Bildung – Grundsätzliche Überlegungen aus christlich-pädagogischer Perspektive
    In: Katja Baur (Hrsg.): Zu Gast bei Abraham. Ein Kompendium zur interreligiösen Kompetenzbildung, Stuttgart: Calwer, 2007, S. 318-324
    ISBN: 978-3-7668-4007-3

    URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/Pirner-2007-Interkulturelle_und_interreligiöse_Bildung.-1.pdf
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben